Thrombosen sind ...
ein Gerinnsel in den tiefen Venen. Thrombosen verhindern
den Abfluss des Blutes zum Herzen hin. Andererseits kommt es zu einer
Reizung und Entzündung der Venenwand.
-
Die Zeichen für Thrombosen >>>
-
Ursachen der Thrombosen >>>
-
Folgen von Thrombosen: Lungenembolie >>>
-
Folgen von Thrombosen: Posttrombotisches Syndrom >>>
Die Zeichen für Thrombosen
- der Schmerz kann sich als schmerzhaftes Spannungsgefühl,
Knoten, knotiger Druck oder Muskelkater äußern.
- die Schwellung aufgrund des verminderten Blutabstroms
(bei bettlägerigen Patienten oft nicht vorhanden).
- eine Dunkelverfärbung der Haut insbesondere
in ausgeprägten Fällen, wenn es zu einer Stauung des dünkleren
Venenblutes im betroffenen Bein oder Arm kommt.
oben
Ursachen der Thrombosen
Thrombosen sind ein weithin bekanntes und gefürchtetes Krankheitsbild.
Etwa eine Person auf 1000 Einwohner erkrankt daran.
Allgemein nimmt das Thromboserisiko mit dem Alter zu, es findet sich
in einzelnen Familien auf Grund von vererbten Gerinnungsstörungen
gehäuft, Frauen neigen häufiger zu Thrombosen. Insbesondere
nach Unfällen, bei längerer Bettlägerigkeit oder schwerer
Krankheit ist das Thrombosen-Risiko deutlich erhöht.
oben
Folgen von Thrombosen: die Lungenembolie
Thrombosen haften in den ersten Tagen nicht fest an der Venenwand,
kann sich ablösen und in die Lunge abschießen, wo es die
Lungengefäße verlegt: eine Lungenembolie.
Schlimmstenfalls kann der Kreislauf und die Atmung zusammenbrechen und
zum plötzlichen Tod führen. Die meisten Lungenembolien sind
glücklicherweise weniger schlimm. Oft verspürt der Patient
gar nichts, es kann zu Atemnot kommen, stechendem Schmerz beim Atmen,
schnellem Atmen und schnellem Pulsschlag. Solche Beschwerden müssen
in jedem Fall ernst genommen und ohne Zeitverlust abgeklärt werden.
Lungenembolien sind die dritthäufigste Todesursache und führen
4 x so häufig zum Tode wie Verkehrsunfälle.
Das Lungenembolierisiko ist stark abhängig vom Entstehungsort der
Thrombose: im Arm-, Schulter- und Halsbereich ist eine Embolie selten,
das Risiko ist im Bein- und Beckenvenenbereich deutlich höher.
oben
Folgen von Thrombosen: das posttrombotische Syndrom
Chronische Folge ist das sogenannte postthrombotische
Syndrom: durch die Zerstörung der Venenklappen entsteht
ein Blutstau in den Venen wie oben beschrieben mit
- Schwellung (Stadium 1),
- Braunverfärbung, Verhärtung der Haut, Ekzeme (Stadium
2)
- letztlich manchmal ein Geschwuer( Stadi m 3).
Da die tiefen Venenklappen irreparabel geschädigt werden und eine
Operation nur in Einzelfällen zweckmäßig ist, ist der
Schaden nach Thrombosen dauerhaft und bedarf einer
lebenslangen Behandlung (mehr oder weniger intensiv). Mit gewohnheits-mäßigem
Tragen von Kompressionsstrümpfen, selten ergänzt durch Bandagen,
lassen sich die Folgen allerdings meist gut beherrschen und die Folgen
des Venenstaus verhindern oder mindern
oben
|
|
Beinvenenthrombose rechts

Ein Gerinnsel verstopft die tiefe Vene
Folgen von Thrombosen:

Schwellung

Ekzem

Geschwür
|